Lernzentrum für Elektronikschrott

Willkommen im Lernzentrum für Elektronikschrott

Diese spezialisierte Plattform ist ausschließlich für Nutzer konzipiert, die unsere Dienstleistungen erworben haben Hier finden Sie kontinuierlich aktualisierte Informationen zu

Kategorien und Spezifikationen von Elektronikschrott
Empfehlungen zur Sortierung und Klassifizierung
Gehalt an Edelmetallen in verschiedenen Abfallarten
Die technologische Entwicklung und ihre Auswirkungen auf das Recycling

Präsentation

Dieses Lernzentrum wurde geschaffen, um ein besseres Verständnis für das Management von Elektronikschrott, seine Bewertung und die Recyclingmöglichkeiten zu vermitteln Unser Ziel ist es, klare Informationen über die verschiedenen Arten von Elektronikschrott, ihre Zusammensetzung und den richtigen Umgang damit bereitzustellen

Warum ist die richtige Sortierung von Elektronikschrott wichtig

Elektronikschrott ist komplex, da er verschiedene Materialien enthält, die entweder umweltschädlich oder wertvoll für das Recycling sein können Eine korrekte Sortierung ermöglicht

Effiziente Rückgewinnung von Edelmetallen und seltenen Rohstoffen
Reduzierung der Umweltverschmutzung und der CO₂-Emissionen
Förderung der Kreislaufwirtschaft und Wiederverwendung von Komponenten

Was finden Sie in diesem Lernzentrum

Dieses Lernzentrum wird kontinuierlich mit den neuesten Informationen aktualisiert über

Kategorien von Elektronikschrott und deren Spezifikationen
Gehalt an Edelmetallen in verschiedenen Abfallarten
Empfehlungen zur Sortierung und zum Recycling
Die technologische Entwicklung und ihre Auswirkungen auf das Recycling

Unsere Plattform hilft den Nutzern, den Wert von Elektronikschrott besser zu verstehen und fundierte Entscheidungen über Recycling oder Wiederverwendung von Materialien zu treffen

Bleiben Sie informiert und lernen Sie die besten Praktiken für das Management von Elektronikschrott kennen

Leitfaden zur Bewertung von Leiterplatten aus Elektronikschrott
Welche Hauptkategorien werden bei der Bewertung von Elektronikschrott verwendet

Elektronikschrott kann in drei Hauptkategorien bewertet werden

1. Recycling-Kategorie

Während dieses Prozesses werden Edelmetalle wie:

  • Silber (Ag)
  • Gold (Au)
  • Palladium (Pd)
  • Kupfer (Cu)

extrahiert. Diese Metalle machen den größten Teil des Werts einer Leiterplatte im Recyclingprozess aus. Darüber hinaus können auch folgende Materialien bewertet werden:

  • Platin
  • Aluminium
  • Edelstahl
  • Basismetalle
  • Zinn
  • Tantal
  • Nickel
  • Blei

Einige dieser Metalle, wie Zinn, sind teuer, jedoch kann ihr Trennungsprozess komplex und kostspielig sein.

2. Kategorie der Sekundärnutzung

Diese Kategorie umfasst gebrauchte, aber noch funktionsfähige Elektronikgeräte, die als betriebssichere Geräte weiterverkauft werden können. Solche Geräte haben einen wesentlich höheren Wert als recycelte Materialien, da sie weiterhin ihre ursprüngliche Funktion erfüllen.

3. Kategorie der Wiederverwendung von Komponenten oder Teilen

Die Einführung neuer Technologien hat den Gehalt an Edelmetallen in Elektronikschrott reduziert. Beispielsweise:

  • Kupfer hat Gold in vielen Verbindungen und Schaltungen ersetzt, was den Recyclingwert erheblich verringert.

Dennoch sind viele Komponenten moderner Leiterplatten hervorragend für die Wiederverwendung geeignet. Zu den gefragtesten wiederverwendbaren Komponenten gehören:

  • Prozessoren
  • Mikroprozessoren
  • Speicher-ICs
  • Festplatten (HDDs)
  • RAM-Module
  • Teile von Mobiltelefonen (z. B. Kameras, Prozessoren, Speicher-ICs)
  • Batterien
  • Displays und Bildschirme

Ihr Marktwert kann um ein Vielfaches höher sein als ihr Recyclingwert. Dies ist nicht nur profitabler, sondern trägt auch zur Kreislaufwirtschaft bei und reduziert die CO₂-Emissionen, da die Herstellung oder das Recycling dieser Komponenten vermieden wird.

Wie hat die Entwicklung von Leiterplatten den Einsatz von Metallen beeinflusst?

Die Bedeutung der Herstellungsjahre

Die technologische Entwicklung von Leiterplatten über die Jahre hat ihren Recyclingwert und ihr Wiederverwendungspotenzial direkt beeinflusst. Hier ist eine detaillierte Übersicht:

1980–1990:

  • Leiterplatten aus dieser Zeit waren reich an Gold, Palladium und Silber.
  • Die Komponenten waren groß, leicht zu demontieren und hatten einen sehr hohen Recyclingwert.

1990–2000:

  • Fortschritte in der Technologie führten zu kleineren Komponenten, aber Gold wurde weiterhin in Steckverbindern und Kontakten in großen Mengen verwendet.
  • Diese Platinen blieben wertvoll, da sie noch einen hohen Gehalt an Edelmetallen hatten.

2000–2005:

  • Die Einführung der RoHS-Richtlinien begann die Verwendung gefährlicher Stoffe einzuschränken, was zu einem Rückgang des Edelmetallgehalts führte.
  • Gold und Palladium wurden weniger verwendet, waren aber immer noch in nennenswerten Mengen vorhanden.
  • Nickel und Kupfer ersetzten zunehmend teurere Metalle.

2005–2010:

  • Weitere Optimierungen in der Produktion reduzierten den Einsatz von Gold und Palladium drastisch.
  • Leiterplatten wurden für Massenproduktion entwickelt, um Kosten zu senken.
  • Hochwertige Komponenten wie Prozessoren und Speicherchips behielten jedoch einen hohen Recyclingwert.

2010–2015:

  • Der Goldgehalt in Leiterplatten verringerte sich um fast die Hälfte, während Palladium auf ein Minimum reduziert wurde.
  • Diese Platinen wurden für das Recycling weniger attraktiv, aber wichtige Komponenten wie Prozessoren und RAM-Module blieben für die Wiederverwendung interessant.

Nach 2015:

  • Leiterplatten wurden mit höherer Effizienz und geringeren Kosten entwickelt.
  • Kupfer, Nickel und Aluminium ersetzten Gold und Palladium in vielen Bereichen.
  • Im Vergleich zu älteren Platinen wurde die Menge an Edelmetallen um die Hälfte oder mehr reduziert.

Obwohl diese Platinen noch einen gewissen Recyclingwert haben, ist die Wiederverwendung oft profitabler.
Hochwertige Komponenten wie Prozessoren, RAM-Module und bestimmte Mikrochips bieten weiterhin ein hohes Wiederverwendungspotenzial, was eine selektive Demontage zu einem wichtigen Bestandteil des Recyclingprozesses macht.

Wie beeinflusst der Hersteller die Bewertung von Leiterplatten?

Bestimmung des Herstellungsjahres von Leiterplatten

  1. Produktionsdatum-Codes:
    – Die meisten Leiterplatten haben aufgedruckte Codes, die das Produktionsjahr und die Kalenderwoche angeben (z. B. „YYWW“: 2045 bedeutet Jahr 2020, Woche 45).
  2. Komponentendaten-Codes:
    – Mikrochips und Kondensatoren tragen oft Markierungen mit dem Herstellungsdatum (z. B. „2106“ bedeutet Jahr 2021, Woche 6).
  3. QR-Codes und Seriennummern:
    – Durch Scannen können Informationen über den Hersteller, das Produktionsdatum und die Chargennummer abgerufen werden.
  4. Fabrikmarkierungen:
    – Einige Platinen haben interne Markierungen oder Seriennummern, die das Produktionsjahr angeben.

Was tun, wenn kein Datum angegeben ist?

– Überprüfen Sie das Gerät, aus dem die Platine entnommen wurde (z. B. das Herstellungsdatum des Telefons oder Computermodells).

Warum sind Herstellungsjahr und Hersteller wichtig?

Die Bedeutung des Herstellungsjahres:

Das technologische Alter einer Leiterplatte beeinflusst direkt ihren Recyclingwert. Zum Beispiel:

– 1980–2000 Platinen: Hoher Gehalt an Edelmetallen (Gold, Palladium, Silber).
– 2000–2015 Platinen: Rückgang des Edelmetallgehalts aufgrund von RoHS-Richtlinien und Produktionsoptimierungen.
– Nach 2015 Platinen: Die meisten Komponenten bestehen aus kostengünstigeren Metallen (Nickel, Kupfer), aber bestimmte Bauteile (z. B. Prozessoren, RAM) bleiben für die Wiederverwendung geeignet.

Wie beeinflusst der Hersteller die Bewertung von Leiterplatten?

Platinen von verschiedenen Herstellern unterscheiden sich in Qualität, Edelmetallgehalt und Komponentendichte. Zum Beispiel:

1. Hochwertige Hersteller

– Verwenden mehr Edelmetalle (z. B. Gold in Steckverbindern).
– Platinen sind dicht, mehrschichtig und mit hochwertigen Komponenten ausgestattet.
– Beispiele: Apple, Samsung, Cisco.

2. Mittelklasse-Hersteller

– Ausgewogene Nutzung von Edelmetallen.
– Qualität ausreichend für die Massenproduktion.
– Beispiele: Lenovo, Asus, HP.

3. Günstige Hersteller

– Minimaler Edelmetallgehalt, kostengünstige Komponenten.
– Beispiele: ZTE, Alcatel, Gigabyte (günstige Komponentenlinien).

Physikalische Merkmale der Leiterplatte

Komponentendichte: Platinen mit vielen Komponenten auf kleinem Raum haben einen höheren Wert.
Gewicht: Leichtere, dichtere Platinen sind wertvoller.
Sauberkeit: Platinen ohne unnötige Elemente (Batterien, Kühler) sind wertvoller.

 

as ist „Grading“ und warum verwenden wir die 1–10-Kategorien?
Grading

Grading ist ein Abfallsortiersystem, das entwickelt wurde, um Ordnung und Effizienz in den Recyclingprozess von Elektroschrott zu bringen. Unser 1–10-Kategoriesystem ist eine Empfehlung zur Optimierung von Lagerung, Sortierung und Recycling.

Warum unser System wählen?

Es gibt unzählige Arten von Elektronikschrott, und ihre Vielfalt wächst mit den schnellen technologischen Fortschritten ständig weiter. Selbst ein so spezifischer Bereich wie Computer-Motherboards kann nach folgenden Kriterien kategorisiert werden:

  • Nach Alter: Alte oder neuere Platinen.
  • Nach der Anzahl der Chips: 0, 1, 2 oder mehr Chips.
  • Nach Größe und Formfaktor: Mini-ATX, ATX, groß, klein.
  • Zusätzliche Merkmale: Markenplatinen (von bekannten Herstellern), No-Name-Platinen, farbige oder nicht farbige Platinen.

Theoretisch könnten wir jede Platine in äußerst detaillierte Unterkategorien einteilen, aber diese Präzision würde zu enormen Lagerkosten führen und unzählige Kisten oder Säcke für jede Unterkategorie erfordern.

Um den Prozess zu vereinfachen, empfehlen wir die Nutzung eines 10-stufigen Grading-Systems, das eine optimale Balance zwischen Detailgenauigkeit und Praktikabilität bietet.

Etablierung eines globalen Standards

Das Ziel dieses Systems ist es, klare Richtlinien festzulegen, damit alle Beteiligten in der Branche – von Abfallsammlern bis hin zu Recyclingunternehmen – die Kriterien jeder Kategorie verstehen.

Ein einheitliches System schafft Klarheit und Transparenz im gesamten Abfallmanagementprozess.

Vorteile des Systems für alle Beteiligten

Vereinfachte Lagerung

Es sind keine unzähligen Kisten für jede kleine Unterkategorie erforderlich – alles wird in einheitlichen Grading-Kategorien organisiert.

Schnellere Kauf- und Verkaufsprozesse

Klare Abfallkategorien erleichtern die Arbeit von Lieferanten und Recyclingunternehmen, sparen Zeit und reduzieren den Bedarf an zusätzlicher Sortierung.

Geringere Zwischenkosten

Abfälle werden bereits in der Anfangsphase sortiert, wodurch nachträgliche Sortieraufwände reduziert, Zeit gespart und Ressourcen optimiert werden.

Präzise Probenahme

Homogene Massenproben ermöglichen eine genaue Bestimmung des Edelmetallgehalts. Die Sortierung in einheitliche Kategorien gewährleistet zuverlässige Analyseergebnisse und eine präzisere Probenahme.

Gold als zentrales Bewertungskriterium

Unser Grading-System basiert auf dem Goldgehalt (Au), da Gold der wichtigste Wertfaktor bei der Wiederverwertung von Leiterplatten ist. Gold ist die am häufigsten verwendete Messgröße, da die Preise direkt mit seiner Konzentration verknüpft sind.

Empfehlungen in unserem Katalog

n unserem Katalog finden Sie eine Empfehlung für die Einstufung jedes Produkts. Diese Informationen helfen dabei:

  • Einheitliche Sortierstandards auf dem Markt sicherzustellen.
  • Die Bewertung und Lagerung von Abfällen zu vereinfachen.
  • Recyclingprozesse zu optimieren.
Konstante Qualität

Materialien, die auf der Grundlage eines strukturierten Katalogs kategorisiert werden, gewährleisten eine einheitliche Edelmetallzusammensetzung, die nicht stark variiert. Diese Methode bietet folgende Vorteile:

  • Konsistentere Proben – Wenn Materialien anhand ihres Edelmetallgehalts mit dem Recovert-Katalog gruppiert werden, spiegeln die Proben die Zusammensetzung der gesamten Charge genauer wider.
  • Geringeres Fehlerrisiko – Das Zusammenfassen von Materialien mit ähnlichen Eigenschaften minimiert das Risiko ungenauer Analyseergebnisse, die durch gemischte Materialien entstehen können.
  • Fairere Bewertung – Stellt sicher, dass die analysierte Charge klaren Standards entspricht, wodurch eine präzisere Bewertung auf Basis ihres Edelmetallgehalts möglich ist.

Der Katalog ist ein zentrales Werkzeug zur Definition und Standardisierung von Kategorien basierend auf Edelmetallkonzentration und anderen wichtigen Parametern.

In den meisten Fällen wird Elektronikschrott durch Zerkleinerung in eine homogene Masse analysiert, aus der mittels Homogenisierungsmethode eine Probe entnommen wird. Dieser Ansatz gewährleistet, dass die Probe die gesamte Charge genau widerspiegelt und verlässliche Analyseergebnisse liefert.

RAM-Speichermodule: Entwicklung, Wert und Recyclingpreis

RAM (Random Access Memory) ist eines der bekanntesten und am weitesten verbreiteten Computerbauteile. Wenn Besitzer von Elektroschrott den Wert ihres Materials einschätzen wollen, fragen sie oft zuerst nach dem Preis von RAM-Modulen.

Für technisch Interessierte gibt es hier weitere Informationen:
🔗 https://de.wikipedia.org/wiki/Arbeitsspeicher

Ich möchte hier kurz auf die tatsächliche Recycling-Wertigkeit von RAM eingehen – denn diese wird oft falsch eingeschätzt.


Silver-RAM vs. Golden-RAM

Viele glauben, dass goldene RAM grundsätzlich wertvoller ist als silberne RAM. Das ist jedoch nicht immer richtig. Silber-RAM stammt meist aus älteren Technologien, bei denen deutlich mehr Edelmetalle – insbesondere Palladium – verwendet wurden. Trotz ihres schlichten Aussehens kann ihr realer Wert also höher sein.

 In unserem Recovert-Katalog finden Sie laborgeprüfte Analysen und die Zusammensetzung an Edelmetallen, um den tatsächlichen Wert jeder RAM-Kategorie genau zu bewerten.


 Einseitige vs. beidseitige RAM

Ein weiterer Irrglaube: Beidseitige RAM ist automatisch wertvoller als einseitige. Das stimmt nur, wenn die Goldbeschichtung an den Kontakten identisch ist. Wenn einseitige RAM jedoch eine dickere Goldschicht besitzt, kann sie trotz weniger Chips wertvoller sein.

 In diesem Video wird sehr gut erklärt, wie man die Dicke der Goldbeschichtung visuell erkennt:
🔗 https://www.youtube.com/watch?v=11pqdCaPef4


 RAM-Typen: DDR1 bis DDR5

Auch die Herstellungs-Technologie beeinflusst den Wert erheblich:

  • DDR1, DDR2, DDR3 – ältere Module, gut für das Recycling, sollten aber je nach Goldmenge separat sortiert werden.

  • DDR4 und DDR5 – aufgrund der modernen Technologie meist besser zum Weiterverkauf geeignet, vor allem bei 4 GB oder mehr.

Hier lohnt es sich, Wiederverkäufer oder Aufbereiter statt Recycler zu suchen.


Fazit

RAM-Recycling bedeutet nicht nur Gewicht oder Chip-Anzahl – entscheidend sind Metallkonzentration und Rückgewinnungswert. Wer lernt, nach Goldschicht zu sortieren und den technologischen Hintergrund versteht, trifft die besseren Entscheidungen – und erzielt höhere Erträge.

 Wenn Sie auf verlässliche Daten setzen möchten statt auf Schätzungen – besuchen Sie die Recovert-Plattform und entdecken Sie unsere laborbasierten RAM-Analysen.

RAM-Speichermodule: Entwicklung, Wert und Recyclingpreis

RAM (Random Access Memory) ist eines der bekanntesten und am weitesten verbreiteten Computerbauteile. Wenn Besitzer von Elektroschrott den Wert ihres Materials einschätzen wollen, fragen sie oft zuerst nach dem Preis von RAM-Modulen.

Für technisch Interessierte gibt es hier weitere Informationen:
🔗 https://de.wikipedia.org/wiki/Arbeitsspeicher

Ich möchte hier kurz auf die tatsächliche Recycling-Wertigkeit von RAM eingehen – denn diese wird oft falsch eingeschätzt.


 Silver-RAM vs. Golden-RAM

Viele glauben, dass goldene RAM grundsätzlich wertvoller ist als silberne RAM. Das ist jedoch nicht immer richtig. Silber-RAM stammt meist aus älteren Technologien, bei denen deutlich mehr Edelmetalle – insbesondere Palladium – verwendet wurden. Trotz ihres schlichten Aussehens kann ihr realer Wert also höher sein.

 In unserem Recovert-Katalog finden Sie laborgeprüfte Analysen und die Zusammensetzung an Edelmetallen, um den tatsächlichen Wert jeder RAM-Kategorie genau zu bewerten.


 Einseitige vs. beidseitige RAM

Ein weiterer Irrglaube: Beidseitige RAM ist automatisch wertvoller als einseitige. Das stimmt nur, wenn die Goldbeschichtung an den Kontakten identisch ist. Wenn einseitige RAM jedoch eine dickere Goldschicht besitzt, kann sie trotz weniger Chips wertvoller sein.

 In diesem Video wird sehr gut erklärt, wie man die Dicke der Goldbeschichtung visuell erkennt:
🔗 https://www.youtube.com/watch?v=11pqdCaPef4


 RAM-Typen: DDR1 bis DDR5

Auch die Herstellungs-Technologie beeinflusst den Wert erheblich:

  • DDR1, DDR2, DDR3 – ältere Module, gut für das Recycling, sollten aber je nach Goldmenge separat sortiert werden.

  • DDR4 und DDR5 – aufgrund der modernen Technologie meist besser zum Weiterverkauf geeignet, vor allem bei 4 GB oder mehr.

Hier lohnt es sich, Wiederverkäufer oder Aufbereiter statt Recycler zu suchen.


Fazit

RAM-Recycling bedeutet nicht nur Gewicht oder Chip-Anzahl – entscheidend sind Metallkonzentration und Rückgewinnungswert. Wer lernt, nach Goldschicht zu sortieren und den technologischen Hintergrund versteht, trifft die besseren Entscheidungen – und erzielt höhere Erträge.

 Wenn Sie auf verlässliche Daten setzen möchten statt auf Schätzungen – besuchen Sie die Recovert-Plattform und entdecken Sie unsere laborbasierten RAM-Analysen.